Verrückte Idee – Junge Geschichte

2010, mit dem Drang Lebensmittel zu erzeugen, erhörte ich meine innere Stimme und war bereit, etwas zu verändern. Mit dem Glück, die Zeichen erkannt zu haben und der Bereitschaft, die Blickrichtung zu verrücken, hat die junge Geschichte von casa amore Wein begonnen.

Die verrückte Idee in einer für Weinbau nicht bekannten Gegend als Quereinsteiger Weine erzeugen zu wollen, führte mich in die Weinbauschule Krems.

Vom Steinhauer zum Weinhauer

Nach der Prüfung zum Facharbeiter, verschiedenen Praxisaufenthalten und Demeterkursen, konnte ich 2014 als erster Oberösterreicher die Ausbildung zum Weinbau- u. Kellermeister abschließen.

Traum und frische Spuren

Ohne den sicheren, ausgetretenen, bestimmt auch zu hinterfragenden Wegen folgen zu müssen, haben wir die Freiheit und den Mut neue Spuren ziehen zu können, die Beziehung zwischen Boden, Pflanzen, Tier und Mensch zu pflegen und dabei Lebensmittel von höchster Qualität zu erzeugen.

Mein Traum, den ich leben darf ohne aufzuhören, weiter zu träumen. Mit dem Tag der Auspflanzung unseres Weingartens begann die biodynamische Wirtschaftsweise und es macht uns glücklich behaupten zu können, er kennt nur diese Art der Landwirtschaft.

Seit 2018 ist unser Weingut das einzige Bio und Demeter zertifizierte in OÖ.

Familie, die casa und die Liebe

Das Fundament unseres Weingutes, aus dem heraus alles entsteht. Frei nach dem Motto „einer für alle, alle für einen“ schafft es die Familie, Kräfte zu bündeln und sich gegenseitig Sicherheit und Rückhalt zu geben. Gemeinsam die einzelnen Schwächen auszugleichen, gibt das Gefühl einer nicht erschöpfbaren Quelle, aus der Energie, Inspiration und Motivation sprudeln.

Der zentrale Mittelpunkt ist dabei unser gemeinsames Heim, die casa. Ein wunderbarer Ort, der die tägliche Dosis Urlaub und Liebe bereithält. Ein Paradies für Pflanzen, Mensch und Tier. Esel, Ziegen, Enten, Gänse, Katzen, Hund und die Familie unter dem Dach der Liebe.

Kienesberger Wein ‐  hier schlägt das Herz unseres biodynamischen Lebens.